auxmoney setzt mit 950-Millionen-Platzierung die nächste Marke

auxmoney platziert binnen einer Woche rund 950 Mio. Euro über zwei ABS-Transaktionen in Deutschland und den Niederlanden und kommt damit seit 2021 auf mehr als 3,5 Mrd. Euro platzierte Papiere. Die hohe Nachfrage unterstreicht die Rolle der Plattform als wiederkehrender Emittent im europäischen Konsumentenkreditmarkt.

Anja Amend

Ein Beitrag von

Anja Amend

Veröffentlicht am

10.10.25

um

9:58

Uhr

auxmoney setzt mit 950-Millionen-Platzierung die nächste Marke

Bildnachweis:

auxmoney

auxmoney hat seine Präsenz am öffentlichen Kapitalmarkt weiter ausgebaut und innerhalb einer Woche Verbriefungen über insgesamt mehr als 950 Millionen Euro platziert. Die Transaktionen in Deutschland und den Niederlanden stießen auf deutliche Überzeichnung – ein Signal für das anhaltende Investoreninteresse an diversifizierten Konsumentenkreditportfolien, die über digitale Plattformen originieren und mit einem robusten Governance-Rahmen unterlegt sind.

In Summe hat auxmoney damit seit dem Debüt im Jahr 2021 ein Volumen von über 3,5 Milliarden Euro an Asset-Backed Securities (ABS) emittiert. „Wir freuen uns, einen weiteren Meilenstein erreicht zu haben. auxmoney hat sich damit als europaweit anerkannter Vorreiter für technologiegestützte Konsumentenkredite im Prime-Segment etabliert. Die weitere Diversifizierung unserer Investorenbasis untermauert diese Position“, sagt CEO und Mitgründer Raffael Johnen.

Starke Nachfrage, wiederkehrende Emission – und ein klarer Qualitätsrahmen

Die jüngsten Papiere wurden nach Unternehmensangaben von mehr als 40 unterschiedlichen Investoren gezeichnet, darunter globale Vermögensverwalter und Blue-Chip-Adressen.

„Es ist bemerkenswert, dass wir unsere Position als einer der führenden ABS-Emittenten in Europa weiter ausbauen konnten. Mehr als 40 verschiedene Investoren haben im Rahmen unserer aktuellen Transaktionen investiert. Darunter befinden sich namhafte Blue-Chip-Investoren und weltweit führende Vermögensverwalter. Mit einem Volumen von mehr als 3,5 Milliarden Euro an öffentlich platzierten ABS-Anleihen seit unserem Debüt auf den Kapitalmärkten im Jahr 2021 sind wir führend unter Technologieunternehmen in Europa“

So Dr. Daniel Drummer, Group CFO bei auxmoney. Für institutionelle Anleger zählt dabei nicht nur die Größenordnung, sondern der Rahmen: Die Transaktionen sind als einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (STS) nach SVI zertifiziert und an der Luxemburger Börse gelistet. Mindestens die Hälfte des zugrunde liegenden Kreditpools folgt den Kriterien des auxmoney Social Bond Frameworks, das von Fitch zertifiziert wurde – ein ESG-Anker, der im Segment strukturierter Finanzierungen zunehmend nachgefragt wird.

Plattformlogik trifft Kapitalmarktzugang

Inhaltlich zahlt die Emission auf das auxmoney-Modell ein: Eine fein segmentierende, datengestützte Risikobewertung eröffnet breiteren Kundengruppen den Zugang zu Krediten, während sie gleichzeitig Risiko und Kosten in der Vergabe reduziert. Diese Produktionslogik lässt sich über den Kapitalmarkt skalieren – mit ABS-Programmen, die wiederkehrend Liquidität bereitstellen und Refinanzierung planbar machen. „Als bekannter, wiederkehrender Emittent über die Fortuna-Plattform ist auxmoney eine hervorragende Plattform für führende Investoren. Wir freuen uns sehr, innerhalb eines Jahres drei Transaktionen platziert und für unsere bislang größte Transaktion sehr wettbewerbsfähige Margen erzielt zu haben“, sagt Boudewijn Dierick, Managing Director bei auxmoney Investments. Für Anleger bietet das Setup Zugang zu einem breit diversifizierten Konsumentenkreditbuch mit etabliertem Servicing und klaren Offenlegungsstandards – ein Profil, das in einem Umfeld solider Nachfrage nach renditestarken, strukturierten Anlagen zusätzlichen Zuspruch findet.

Die jüngste Platzierung festigt damit auxmoneys Rolle als Brückenbauer zwischen digitaler Kreditproduktion und institutioneller Refinanzierung. Mit jedem erfolgreichen Deal wächst die Investorenbasis – und mit ihr die Fähigkeit, die Kreditvergabe an bonitätsstarke Privatkunden verlässlich zu bedienen. Für den europäischen ABS-Markt ist das ein weiteres Indiz, dass standardisierte, ESG-unterlegte Konsumentenkreditverbriefungen trotz wechselhafter Zinslandschaften auf stabile Nachfrage stoßen.

Ähnliche Beiträge