0TO9 startet in Berlin: Holzbach baut europäischen Fintech-Builder auf Tempo

0TO9 startet in Berlin: Unter CEO Deutschland Jessica Holzbach baut der Fintech-Builder profitabel skalierende Finanzunternehmen – mit Kapital, Lizenzen und Co-Founder-Support.

Anja Amend

Ein Beitrag von

Anja Amend

Veröffentlicht am

4.9.25

um

16:20

Uhr

0TO9 startet in Berlin: Holzbach baut europäischen Fintech-Builder auf Tempo

Bildnachweis:

0TO9

Mit 0TO9 (Zero to Nine) kommt ein neues, ehrgeiziges Venture-Modell nach Deutschland: Der europäische Company-Builder und Investor will in den nächsten 20 Jahren bis zu 1.000 profitable Finanzunternehmen auf die Straße bringen – ausgestattet mit Kapital, Lizenzen und Co-Founder-Strukturen. Die deutsche Spitze übernimmt die Seriengründerin Jessica Holzbach als Partnerin und CEO Deutschland. Der Berliner Hub am Hackeschen Markt wird zum Knotenpunkt für Gründungsteams und marktreife Produkte.

Vom Solo-Gründen zum Co-Building: Holzbach richtet den Berliner Hub aus

Nach den Exits von Penta und Pile und einer aktiven Rolle als Angel schlägt Holzbach das nächste Kapitel auf. Ihr Anspruch: Gründende sollen nicht mehr Jahre mit Lizenzfragen, Compliance-Set-ups und Kapitalbeschaffung verlieren, sondern vom ersten Tag marktwirksam bauen können. „Mit 0TO9 kann ich meine Erfahrung als Gründerin und Investorin weitergeben – und andere dabei unterstützen, ihre Vision umzusetzen“, sagt Jessica Holzbach.

„Von Tag eins an stellen wir Gründern Kapital, Lizenzierung, operative Unterstützung und ein Team zur Seite, das wirklich mitbaut. Unser Ansatz stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht nur das Produkt. Wir wollen mehr Talenten ermöglichen, selbstständig und verantwortungsvoll zu arbeiten. So werden Teams schneller, fokussierter und erfolgreicher. Unser Horizont ist nicht nur die nächste Finanzierungsrunde, sondern die nächsten 20 Jahre – und darüber hinaus.“

Hinter 0TO9 steht Gründer Oliver Hildebrandt, der bereits mehrere Finanz- und Tech-Firmen aufgebaut hat. Flankiert wird er von einem Führungsteam mit Bank-, Marketing- und Daten-DNA – darunter Tord Topsholm (CEO), Siduri Poli (Partnerin & CMO) und Spotify-Alumni Henrik Landgren (Board). Holzbach verantwortet den Aufbau des deutschen Markts und die Verzahnung mit den nordischen Standorten.

Das Modell: Venture-Builder, Lizenzbank, Langfrist-Kapital

0TO9 verspricht Geschwindigkeit ohne regulatorische Abkürzungen: Ein hauseigener Venture-Builder beschleunigt Produktentwicklung und Go-to-Market, ein lizenziertes Kreditinstitut bündelt Regulatorik und Compliance, und Co-Founder-Support auf Senior-Level stabilisiert Teams in Strategie, Tech, Risiko und Marke. Die These: Frühphasige Fintechs brauchen planbares Kapital bis zur Profitabilität, standardisierte Infrastruktur und Zugang zu Einlagen- und Refinanzierungsquellen – nicht nur die nächste Runde.

Die Motivation speist sich aus Hildebrandts eigener Gründungserfahrung mit Plus1. „Als ich Plus1 gegründet habe, hat es fast ein Jahrzehnt gedauert, bis wir Regulierung, Finanzierung und Skalierung meistern konnten. Mit 0TO9 können wir diesen Weg deutlich schneller und viel weniger einsam gehen. Unsere Mission ist es, Gründern die Unterstützung zu geben, die ich mir damals selbst gewünscht hätte – damit sie sich auf den Aufbau großartiger Unternehmen konzentrieren können und wir gemeinsam die Transformation des europäischen Finanzsystems beschleunigen“, sagt er.

Markteintritt: Drei Ventures, Kapazität für 20 Gründer:innen

Zum Start in Deutschland setzt 0TO9 auf drei frühe Leuchttürme: HUGO, ein persönlicher, chatbasierter KI-Sparassistent; Plus1, ein in Schweden etabliertes Consumer-Lending-Geschäft, das nach Deutschland expandiert; sowie Fuels Capital, ein Anbieter wertpapierbesicherter Kredite für kurzfristige Liquidität ohne Asset-Verkauf. Der Berliner Hub bietet Platz für bis zu 20 Gründer:innen; pro Quartal sollen zwei bis drei neue Ventures an den Start gehen. Neben Berlin betreibt 0TO9 Hubs in Schweden, Norwegen und Finnland – mit dem Ziel, europaweit regulierte Angebote ohne Zeitverlust auszurollen.

Ausblick

Für den Standort Europa ist der Ansatz ein ermutigendes Signal: Wenn Lizenzen, Compliance, Technologie und Finanzierung aus einer Hand kommen, können Gründerteams schneller validieren, sauber skalieren und nachhaltiger profitabel werden. 0TO9 setzt dafür auf konsequente Professionalisierung – und auf ein Ökosystem, das Talente über Jahre begleitet statt nur bis zur nächsten Runde.

Ähnliche Beiträge