Die DKB erzielt 2024 einen Rekordgewinn von 1,12 Milliarden Euro. Trotz erhöhter Risikovorsorge sorgt ein starkes Provisionsergebnis und sinkende Kosten für das beste Ergebnis der Bankgeschichte. Bis 2025 soll der Sparkurs fortgesetzt werden.
Die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank steigert 2024 Erträge und Gewinn deutlich. Der Zusammenschluss mit ABN Amro macht das Institut zur drittgrößten Privatbank Deutschlands – und stößt bei institutionellen Investoren auf positive Resonanz.
Unicredit erhält von der EZB grünes Licht für den Erwerb von bis zu 29,9 % an der Commerzbank. Weitere Genehmigungen stehen aus – ein Unternehmenszusammenschluss könnte sich bis nach 2025 verzögern.
Die Kreissparkasse Köln regelt ihren Führungswechsel frühzeitig: Ab 2026 übernimmt Thomas Pennartz den Vorstandsvorsitz von Alexander Wüerst. Damit setzt die Sparkasse auf bewährte Kontinuität und erfahrene Führung für die kommenden Jahre.
Die Nord-Ostsee Sparkasse (Nospa) leitet einen Generationenwechsel ein: Nach 12 Jahren erfolgreicher Transformation scheidet Thomas Menke aus, während Frauke Hegemann als erste Frau an die Spitze tritt. Das Institut baut auf solide Kundenzufriedenheit und regionale Stärke, um in eine nachhaltige Zukunft zu starten.
Openbank, die Privatkundenbank mit Zielmarkt Deutschland, verpflichtet Dr. Christopher Oster als General Manager für den strategisch wichtigen Wachstumsmarkt.
Die Baader Bank erzielt einen Rekordgewinn: Das Vorsteuerergebnis stieg von 4 auf 40,2 Mio. Euro, unterstützt durch höhere Zins- und Provisionserlöse sowie starkes Wachstum im Depot- und Kryptowährungsbereich. Anleger dürfen sich zudem auf eine geplante Dividendenausschüttung freuen.
Die Reisebank läutet einen Generationenwechsel ein: Neuer Vorstand Torsten Krieger und Generalbevollmächtigter Matthias Kreft sollen den digitalen Wandel vorantreiben und das internationale Zahlungsverkehrsgeschäft weiter stärken.
Die DZ Bank erzielt ein Rekordergebnis mit einem Vorsteuergewinn von 3,3 Mrd. Euro und einem Nettogewinn von 270,4 Mio. Euro. Trotz erhöhter Risikovorsorge – bedingt durch die Krise des Agrarkonzerns Baywa – tragen starke Leistungen von R+V und Union Investment sowie strategische Anpassungen zu einem optimistischen Ausblick für 2025 bei.