NRW.BANK bringt erste Blockchain-Anleihe an den Markt

Die NRW.BANK emittiert ihre erste Blockchain-basierte Anleihe über 100 Millionen Euro – ein technologischer Meilenstein für die digitale Weiterentwicklung des Kapitalmarkts in Deutschland.

Anja Amend

Ein Beitrag von

Anja Amend

Veröffentlicht am

14.7.25

um

8:38

Uhr

NRW.BANK bringt erste Blockchain-Anleihe an den Markt

Bildnachweis:

NRW.Bank

Mit einer Premiere am Kapitalmarkt unterstreicht die NRW.BANK ihren Anspruch, digitale Innovation aktiv mitzugestalten: Die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen hat erstmals eine elektronische Anleihe vollständig auf Basis der Blockchain-Technologie emittiert. Die zweijährige Schuldverschreibung mit einem Volumen von 100 Millionen Euro und einem Kupon von 2,16 Prozent wurde gemeinsam mit DekaBank, Deutsche Bank und DZ BANK als Lead Manager umgesetzt.

„Mit der jüngsten Emission tragen wir aktiv dazu bei, den Markt für elektronische Wertpapiere in Deutschland mitzugestalten“, sagt Gabriela Pantring, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der NRW.BANK. „Wir möchten gezielt lernen, wie Prozesse neu gedacht und weiterentwickelt werden können – immer mit dem Ziel, uns besser, schneller und kosteneffizienter zu refinanzieren.“

Breite Investorenbasis bestätigt Akzeptanz

Die Emission stieß auf großes Interesse institutioneller Investoren. Neben der KfW als Ankerinvestorin beteiligten sich unter anderem DekaBank, LBBW, Union Investment, die Berliner Volksbank und die WI Bank. Diese Beteiligung unterstreicht nicht nur die Marktfähigkeit der Blockchain-basierten Struktur, sondern auch das wachsende Vertrauen institutioneller Anleger in digitale Emissionsverfahren.

Emission nach eWpG – digitale Prozesse statt Papier

Die rechtliche Grundlage für die Transaktion bildet das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG), das seit 2021 in Kraft ist. Im Zentrum steht der Verzicht auf die physische Urkunde – stattdessen erfolgt die Emission über ein digitales Register. Cashlink Technologies fungierte hierbei als Emissionsregisterführer. Damit ersetzt ein Blockchain-basiertes System vollständig die bisher üblichen papierbasierten Prozesse über Clearstream.

Digitale Vorreiterrolle wird fortgesetzt

Für die NRW.BANK ist es nicht der erste Schritt in Richtung digitaler Kapitalmarkt:

  • Bereits 2019 trat sie als erste Förderbank als Käuferin eines Blockchain-basierten Schuldscheindarlehens auf.
  • Im Jahr 2020 folgte die erste eigene Blockchain-Emission in Form eines Schuldscheins.
  • Im Januar 2023 emittierte die Bank eine digitale Inhaberschuldverschreibung.
  • Im Frühjahr 2025 wurde die erste soziale Benchmark-Anleihe auf der D7-Plattform der Deutschen Börse platziert.

Mit der neuen Blockchain-Anleihe setzt die NRW.BANK diese Innovationsstrategie konsequent fort – und positioniert sich erneut als digitale Wegbereiterin im deutschen Förder- und Kapitalmarkt. Das klare Ziel: effizientere Prozesse, höhere Transparenz und eine moderne Infrastruktur für die Refinanzierung von morgen.

Ähnliche Beiträge