Lazard Asset Management stärkt sein Deutschland-Team: Kai Jennert wird Deputy CEO, unterstützt CEO Andreas Hübner im Tagesgeschäft und führt weiterhin gemeinsam mit Matthias Kruse den Bereich Sales & Client Services.

Bildnachweis:
Lazard
Lazard Asset Management ordnet seine Führung in Deutschland neu: Seit dem 15. August ist Kai Jennert stellvertretender CEO. In der erweiterten Rolle soll er eine zentrale Funktion im Senior Management übernehmen und CEO Andreas Hübner im operativen Tagesgeschäft unterstützen. Für den hiesigen Markt ist das ein klares Signal, die gewachsene Kundenbasis noch enger zu betreuen und Entscheidungswege zu verkürzen.
Jennert bleibt auch in seiner bisherigen Verantwortung eng angebunden: Er führt weiterhin gemeinsam mit Geschäftsführer Matthias Kruse den Bereich Sales & Client Services. Damit verbindet Lazard personelle Kontinuität in der Kundenbetreuung mit einer stärkeren Einbindung des Vertriebs in die Geschäftsleitung. Der langjährige Manager ist seit 14 Jahren im Haus – eine Verankerung, die Stabilität verspricht und den Wissenstransfer in die erweiterte Führungsaufgabe erleichtert.
Mit der Beförderung rückt Lazard die operative Schlagkraft in Deutschland in den Vordergrund. Ein Deputy-CEO mit Vertriebshintergrund schafft Nähe zu Investorenanliegen und kann Prioritäten im Tagesgeschäft schneller durchsetzen – von Produktauswahl und Markteinführung bis zur Begleitung institutioneller Mandate. Für Kundinnen und Kunden bedeutet das vor allem: verlässliche Ansprechpartner und zügige Umsetzung bei Anfragen und Lösungen.

Die DWS, Fondstochter der Deutschen Bank, zieht sich aus dem Private-Credit-Geschäft in Asien-Pazifik zurück. Als Gründe werden eine geringere Marktstruktur, intransparente Regulatorik und unklare Rechtslagen genannt. Die Gesellschaft richtet ihren Fokus auf Regionen mit stärkerer Positionierung, während sie den Vertrieb globaler Alternativer Anlagen in Singapur jedoch ausbaut.

Der BVI und die Asset Management Association of China (AMAC) intensivieren ihre Zusammenarbeit durch ein Memorandum of Understanding. Ziel ist die Förderung des hochrangigen Austauschs, die Erleichterung gegenseitiger Marktzugänge und die Diversifizierung internationaler Einflüsse in den Fondssektoren Europas und Chinas.

Die Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen steigt spürbar: Die vdp-Mitgliedsinstitute vergaben in den ersten drei Quartalen 2025 Darlehen über 107,3 Milliarden Euro – ein Plus von mehr als 18 Prozent. Besonders Gewerbeimmobilien legen kräftig zu, doch beim Wohnungsmarkt bleibt der Neubau weiter schwach.