Helaba und Schwarz Digits schließen eine strategische Partnerschaft, um KI-Anwendungen und digitale Marktplätze auf Open-Source-Basis zu entwickeln. Ziel ist mehr digitale Souveränität im Finanzsektor – eingebettet in die Initiative DataHub Europe.
Bildnachweis:
Helaba
Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und Schwarz Digits, der Digitalisierungspartner der Schwarz Gruppe, haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Gemeinsam wollen beide Häuser digitale Lösungen für den Finanzsektor entwickeln – mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und digitalen Marktplätzen. Grundlage der Kooperation sind Open-Source-Technologien, transparente Entwicklungsprozesse sowie die konsequente Ausrichtung an europäischen Datenschutz- und Sicherheitsstandards.
„Die digitale Souveränität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit des Finanzsektors – insbesondere im Kontext von KI-Anwendungen“
So Philipp Schwaab, Chief AI Officer der Helaba. „Wir freuen uns, mit Schwarz Digits einen starken Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir gemeinsam neue Maßstäbe setzen können.“
Die Partner bündeln technologische Kompetenz und Finanzexpertise, um branchenspezifische Anwendungen aufzubauen. Im Mittelpunkt stehen Lösungen, die Institute bei der sicheren Nutzung von Daten und KI unterstützen und die Interoperabilität entlang regulatorischer Anforderungen gewährleisten. Schwarz Digits bringt dabei seine Cloud- und Plattformerfahrung ein.
„Mit der Helaba erweitern wir unser Partnernetzwerk um ein führendes Finanzinstitut. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt, um digitale Unabhängigkeit in Europa voranzutreiben und die Resilienz unserer Wirtschaft zu stärken“, so Bernie Wagner, Bereichsvorstand Sales und Marketing bei Schwarz Digits und CEO von STACKIT.
Die Kooperation ist Teil der von Schwarz Digits initiierten Initiative DataHub Europe. Ziel ist der Aufbau einer in Europa betriebenen Dateninfrastruktur, über die Unternehmen und öffentliche Institutionen Daten sicher, rechtskonform und kontrolliert verwalten und nutzen können. Für Banken und Finanzdienstleister adressiert der Ansatz zentrale Souveränitätsfragen: Kontrolle über Datenflüsse, nachvollziehbare Modelle und die Einhaltung europäischer Standards.
Weitere Details zu konkreten Projekten und Zeitplänen nannten die Partner zunächst nicht. Klar ist: Der Fokus liegt auf skalierbaren, regelkonformen Lösungen, die die digitale Handlungsfähigkeit von Instituten im europäischen Rahmen stärken.
FTSE Russell stuft Vietnam zum 21. September 2026 zum Schwellenland hoch – vorbehaltlich einer Zwischenprüfung im März 2026. Das Upgrade kann Milliarden-Zuflüsse auslösen; parallel steigt Griechenland zum „Developed Market“ auf, während Ägypten und Nigeria auf Watchlists rücken.
Die BaFin verpflichtet die Deutsche Sparkassen Leasing GmbH & Co. KG, ihre Geschäftsorganisation zu ordnen. Nach einer Sonderprüfung monierte die Aufsicht IT-Defizite, insbesondere im Schwachstellen- sowie Identitäts- und Rechtemanagement. Die Anordnung ist seit dem 23. September 2025 bestandskräftig.
Die dwpbank hat die Übernahme von lemon.markets zum 30. September 2025 (BaFin-genehmigt) abgeschlossen und baut ein modulares Ökosystem für Wertpapierservices – vom Vollverwahrdepot bis zur Neobroker-Lösung. Finanzinstitute, Vermögensverwalter und Fintechs sollen so schneller, flexibler und regulierungssicher neue Angebote starten.