Bei der DekaBank kündigen sich personelle Veränderungen im Vorstand an. Matthias Danne und Torsten Knapmeyer scheiden aus. Ihre Verantwortungsbereiche sollen neu verteilt und strategisch neu besetzt werden – unter anderem mit Birgit Dietl-Benzin.
Bildnachweis:
Deka Bank
Die DekaBank steht vor personellen Veränderungen an der Spitze. Gleich zwei langjährige Vorstände verlassen das Wertpapierhaus der Sparkassen in den kommenden Jahren – verbunden mit einer strategisch wichtigen Neuausrichtung der Verantwortlichkeiten.
Matthias Danne, seit vielen Jahren stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deka und verantwortlich für Asset Management und Treasury, wird das Institut Mitte 2026 verlassen. Gründe für seinen Rückzug nannte die Deka nicht. Mit dem Abgang endet eine Ära: Danne gilt als prägende Führungspersönlichkeit des Hauses und war maßgeblich am Ausbau des institutionellen Asset Managements beteiligt.
Seine Nachfolge ist jedoch bereits geregelt: Die bisherige Risikovorständin Birgit Dietl-Benzin wird die Leitung des gesamten Wertpapier- und Immobilienfondsgeschäfts übernehmen. Sie steigt damit nicht nur operativ auf, sondern wird künftig auch als Aufsichtsratsvorsitzende der Tochtergesellschaften Deka Investment, Deka Vermögensmanagement, Deka Immobilien Investment und WestInvest agieren.
Ein Schritt, der auch ein klares Signal in Richtung Kontinuität und Fokussierung auf regulatorische Expertise sendet – gerade in Zeiten wachsender Anforderungen an Risikomanagement und nachhaltige Finanzstrategien.
Bereits zuvor hatte die Deka bestätigt, dass Torsten Knapmeyer, Vorstand für Vertrieb, seinen zum März 2026 auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird. Knapmeyer nennt persönliche Gründe für den Schritt. Er hatte den Vertrieb in einer Phase geprägt, in der Digitalisierung, Direktvertrieb und ESG-Themen immer stärker in den Fokus rückten.
Mit seinem Abgang endet auch eine erfolgreiche Phase der vertrieblichen Neupositionierung im Sparkassenverbund. Verwaltungsratsvorsitzender und DSGV-Präsident Ulrich Reuter kündigte bereits einen strukturierten Nachfolgeprozess für beide vakanten Dezernate an.
Neben den angekündigten Veränderungen bleibt der Deka-Vorstand weiter prominent besetzt: Vorstandschef Georg Stocker, Finanzvorstand und COO Daniel Kapffer sowie Kredit- und Kapitalmarktvorstand Martin K. Müller bleiben im Amt. Das Führungsteam ist somit auch über den anstehenden Übergang hinaus handlungsfähig aufgestellt.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.