Scalable Capital startet „Insights“: Eine direkt im Broker integrierte, generative KI beantwortet Anlegerfragen in Echtzeit – von Markt- und Produktrecherche bis zur Broker-Nutzung. Verfügbar in allen Märkten und Sprachen, mit strengen Datenschutzregeln.

Bildnachweis:
Scalable Capital
Mit „Insights“ führt Scalable Capital eine KI-Funktion ein, die Anlegerfragen unmittelbar in der Nutzeroberfläche beantwortet – ein Schritt, der den Informationszugang an der Schnittstelle von Recherche und Order erleichtern soll. Die Lösung basiert auf Modellen von OpenAI und wurde gezielt für private Geldanlage-Szenarien angepasst. Nutzerinnen und Nutzer des Scalable Brokers geben ihre Fragen – zu Märkten, Nachrichten, Strategien oder zur Bedienung – direkt in die Suche ein; die Antworten erscheinen in Echtzeit und verweisen bei Bedarf auf weiterführende Inhalte und Wertpapiere. Als Datenquellen dienen u. a. justETF, dpa-AFX sowie die hauseigenen FAQs.
„Mit Insights machen wir den Zugang zu Finanzwissen und damit zur privaten Kapitalanlage insgesamt einfacher. Fragen werden mittels generativer KI dort beantwortet, wo sie entstehen. Das hilft sowohl Anfängern als auch erfahrenen Privatanlegern, informierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial der Kapitalmärkte für sich zu nutzen.”
So Julius Weller, Vice President Broker bei Scalable Capital.
Die Anwendung adressiert zwei Bedürfnisse: Neulinge erhalten niedrigschwellige Erläuterungen zu Grundlagen, Produkten und Prozessen – bis hin zur Navigation im Broker. Erfahrene Anleger bekommen schnelle Verdichtung aktueller Informationen, Hinweise auf relevante Wertpapiere und Marktbewegungen. Anlageempfehlungen spricht die KI nicht aus; sie dient als Recherche- und Navigationshilfe entlang des gesamten Nutzerpfads.
„Insights” ist in allen Märkten und Sprachen verfügbar, in denen Scalable Capital aktiv ist – sowohl für FREE- als auch für PRIME+-Kunden. Eingaben unterliegen strengen Datenschutzvorgaben; die verwendeten Modelle werden nicht mit Kundendaten trainiert. Flankierend setzt das Unternehmen, das bereits mehr als eine Million Kunden mit einem Plattformvolumen von über 30 Milliarden Euro betreut, auf KI im Service (z. B. Chatbot) und verankert die Funktion in sein bestehendes Ökosystem aus Broker, Wealth-Mandaten und der European Investor Exchange.
Mit der Integration von generativer KI direkt im Handelstool schärft Scalable Capital sein Profil als technologiegetriebene Investmentplattform. Der Ansatz spielt vor allem dann seine Stärken aus, wenn Informationsbedarf und Transaktionsabsicht zeitlich zusammenfallen – ein Setup, das bei Privatanlegern häufig über den Ausschlag zwischen Beobachten und Handeln entscheidet. Für die Branche setzt „Insights“ damit einen Impuls, Nutzerführung, Wissensvermittlung und Ausführung näher zusammenzubringen – ohne die regulatorischen Leitplanken zu verlassen.

Die DWS, Fondstochter der Deutschen Bank, zieht sich aus dem Private-Credit-Geschäft in Asien-Pazifik zurück. Als Gründe werden eine geringere Marktstruktur, intransparente Regulatorik und unklare Rechtslagen genannt. Die Gesellschaft richtet ihren Fokus auf Regionen mit stärkerer Positionierung, während sie den Vertrieb globaler Alternativer Anlagen in Singapur jedoch ausbaut.

Der BVI und die Asset Management Association of China (AMAC) intensivieren ihre Zusammenarbeit durch ein Memorandum of Understanding. Ziel ist die Förderung des hochrangigen Austauschs, die Erleichterung gegenseitiger Marktzugänge und die Diversifizierung internationaler Einflüsse in den Fondssektoren Europas und Chinas.

Die Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen steigt spürbar: Die vdp-Mitgliedsinstitute vergaben in den ersten drei Quartalen 2025 Darlehen über 107,3 Milliarden Euro – ein Plus von mehr als 18 Prozent. Besonders Gewerbeimmobilien legen kräftig zu, doch beim Wohnungsmarkt bleibt der Neubau weiter schwach.